Der Kanton Bern ist mit seiner Energiestrategie nur bedingt auf Kurs: Das sagt die Bau-, Energie, Verkehrs- und Raumplanungskommission (Bak) des Grossen Rats. Handlungsbedarf hat sie in den Bereichen Wärmegewinnung und Energienutzung erkannt, wie sie am Mittwoch mitteilte.
Die Bau-, Energie, Verkehrs- und Raumplanungskommission des Grossen Rats möchte die Ladeinfrastruktur für klimaneutrale Antriebe in privaten Bereichen fördern.Es seien weiterhin Anstrengungen nötig, um den Zielen der Energiestrategie näher zu kommen. So beantragt die Bak dem Grossen Rat etwa die Förderung der Ladeinfrastruktur für klimaneutrale Antriebe in privaten Parkbereichen wie Einstellhallen und Firmenparkplätzen, wie sie in einer Mitteilung schrieb.
Zudem sei eine bessere Datengrundlage nötig, um die Massnahmen auf ihre Wirkung überprüfen zu können. Deshalb seien gesetzliche Grundlagen zu schaffen, um den Austausch der energierelevanten Datensätze zwischen den Direktionen, Gemeinden und dem Kanton zu ermöglichen, schrieb die Bak weiter. In den Bereichen Mobilität, Stromerzeugung und Raumentwicklung hat der Kanton Bern die Zwischenziele 2023 gemäss Bak hingegen erreicht.
Die Energiestrategie legt die Ziele der kantonalen Energiepolitik fest. Mittelfristig strebt der Kanton Bern mit der Energiestrategie 2006 bis 2035 die 4000-Watt-Gesellschaft an, wie er auf seiner Website schreibt.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kanton Bern: Kurzarbeit und Entlassungen in der IndustrieZahlreiche Berner Industrieunternehmen bauen Stellen ab. Die Branche «kommt nicht vom Fleck». Grund ist auch der starke Franken.
Read more »
Zu viele Hirsche im Kanton Bern: 1076 Tiere sollen abgeschossen werdenIm Kanton Bern sollen dieses Jahr 1076 Hirsche geschossen werden, um die natürliche Regulierung wiederherzustellen. Experten kritisieren den Abschuss und betonen, dass ein intaktes Ökosystem keine Überpopulation kennt.
Read more »
Kanton Bern: Betrügerische Telefonanrufe – ein mutmasslicher Kurier angehaltenSeit Mitte September verzeichnet die Kantonspolizei Bern erneut eine Zunahme von Fällen von betrügerischen Telefonanrufen von falschen Polizisten.
Read more »
Kanton Bern: Seepolizei wird Gewässerpolizei – Zentralisierung und StützpunktePer 1. Oktober 2024 wird der Fachbereich Seepolizei in Gewässerpolizei der Kantonspolizei Bern umbenannt.
Read more »
Kanton Bern: Mehr Arbeitslose in Maschinen- und Metallindustrie173 Personen mehr als im Vormonat sind arbeitslos. In der Maschinen- und Metallindustrie stieg die Arbeitslosigkeit stärker als im langjährigen Durchschnitt.
Read more »
Kanton Bern muss Ex-Botschafter Geld zurückzahlenEin ehemaliger Botschafter reichte jahrelang keine Steuererklärung ein. Der Kanton Bern schätzte ihn danach ein – allerdings viel zu hoch.
Read more »