– drei Personen nach Unwetter in Misox noch vermisst ++ Zermatt bleibt von der Aussenwelt abgeschnitten

«Frau In Mesolcina Gefunden – Drei Personen Nach U News

– drei Personen nach Unwetter in Misox noch vermisst ++ Zermatt bleibt von der Aussenwelt abgeschnitten
Schweiz»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 440 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 182%
  • Publisher: 55%

Heftige Gewitter, Hagel oder Schnee: In diesem Newsblog finden Sie alles rund um das Wetter in der Schweiz.

– drei Personen nach Unwetter in Misox noch vermisst ++ Zermatt bleibt von der Aussenwelt abgeschnittenNach den Unwettern im Wallis kann der Bahnverkehr zwischen Riddes und Ardon im Wallis wieder aufgenommen werde. Der Wasserstand der Rhone sei gesunken, teilten die SBB am Samstagmorgen mit.

Das Bahnunternehmen stellte den Bahnbetrieb zwischen Visp und Zermatt bereits am Freitagmittag ein. Sowohl die Strasse als auch die Bahnlinie nach Zermatt waren wegen Überschwemmungsgefahr gesperrt. Wie der TCS berichtet, ist die Autobahn A13 nach Erdrutschen zwischen Roveredo GR und Lumino TI i in beiden Richtungen gesperrt.elf Kilometer von Zermatt ein Erdbeben der Stärke 2,2. Ob ein Zusammenhang mit den Unwettern besteht, ist aktuell noch unklar.

Im Auftrag der Gemeinde hat die Air Zermatt bislang lediglich einige Flüge mit Bauarbeitern nach Täsch beantragt. Auf Anfrage des «Walliser Bote» sagt die Gemeindepräsidentin Romy Biner-Hauser: «Es gibt keine Luftbrücke.» Derweil informieren Bahnangestellte am Bahnhof Täsch gestrandete Touristen darüber, dass es keine Möglichkeit gebe, nach Zermatt weiterzureisen, darunter vor allem Reisegruppen aus dem asiatischen Raum.

Die Gewittertätigkeit in und um die Schweiz nimmt zu. Ein regelmässiger Blick auf das Niederschlagsradar lohnt sich in den kommenden Stunden definitiv. Hier gehts zum Radar, inkl. Gewitterprognose ->Besonders betroffen vom Unwetter ist das Wallis. Die Vispa ist in Zermatt bereits über die Ufer getreten. Die Lage werde bis zum Abend noch kritischer werden, schreibt MeteoNews. Über Nacht soll es dann ruhiger werden.

Aufgrund der Hochwassergefahr hat die Matterhorn Gotthard Bahn am Freitagmittag denn auch bereits den Betrieb zwischen Visp und Zermatt eingestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, verkehren zwischen Visp und Täsch zwar Ersatzbusse. Doch nach Zermatt bestehe derzeit keine Reisemöglichkeit, auch nicht auf dem Strassenweg.

Je nachdem kann es lokal auch wieder sehr viel Regen geben, wie Meteorologe Michael Eichmann im Interview erklärt. Wie der Wetterdienst auf X schreibt, werden die prognostizierten Gewitter am Donnerstag und Freitag «vom Piemont bis zum Bodensee 50 bis 100 Liter pro Quadratmeter» Regen bringen.über uns hinweg und es kann dabei zu grossen Regenmengen kommen. Stellenweise fallen vom Piemont bis zum Bodensee 50 bis 100 l/qm, teils auch mehr! /CGDabei haben die Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen insbesondere am Bodensee bereits zu sehr hohen Pegelständen geführt.

Wie MeteoNews am Freitag in einer Mitteilung schreibt, ist «besonders der mehr als 2 Grad zu milde März für den Überschuss verantwortlich». Ebendieser Monat ist auch für die über das ganze Land gesehen zu feuchten Verhältnisse im ablaufenden Monat verantwortlich. Namentlich das Wetter im Süden sei im März nämlich «deutlich zu nass» gewesen.

Wie das Institut für Schnee- und Lawinenforschung auf X schreibt, klettert die Lawinengefahr in den Bergen teilweise sogar wieder auf die Stufe «erheblich» . Für die restliche Alpennordseite gilt derweil «mässige Gefahr» :Namentlich in Graubünden sowie im Norden entlang des Alpenhauptkamms sind laut SLF oberhalb von 2500 Meter über Meer in den letzten Tagen und Stunden erneut teilweise bis zu 30 Zentimeter Neuschnee vom Himmel gefallen.

«Der April 2024 war ein Monat der Wetter-Superlativen», schreibt dazu MeteoSchweiz auf X. Dies wegen «frühsommerlicher erster und winterlicher zweiter Monatshälfte»:. Der April 2024 war ein Monat der Wetter-Superlativen mit frühsommerlicher erster und winterlicher zweiter Monatshälfte. Mit dabei auch heute wiederendete der Temperaturüberschuss nach dem «einer Achterbahn ähnelndem Monat» mit rund 0.4 Grad im Plus .

Der Bund verhängt aufgrund einer aussergewöhnlich starken Föhnfront für die Voralpen die Gefahrenstufe 3 . Gestern Abend und in der vergangenen Nacht hat der Föhn, resp. der Südwind auf den Bergen seinen Peak erreicht. Sollte der Messwert von 190 km/h auf dem Gütsch stimmen, dann wäre dies der zweithöchtste Wert an jener Station seit Messbeginn. Mehr dazu:Der Bund hat für das Wallis, Uri, Glarus, Bern, Obwalden, Schwyz, Zug und Graubünden die Gefahrenstufe 3 ausgerufen. Das bedeutet: «Abbrechen von Ästen, Umstürzen einzelner Bäume.

Am Mittwochmittag bildete sich sodann auch am Gotthard bereits der erste Stau wegen Überlastung, wie der TCS auf X schreibt.Laut Kachelmannwetter.com wird das Wetter im Süden auch über die anstehenden Festtage frisch und nass bleiben. Wenn auch aufgrund steigender Temperaturen nicht mehr der Schnee im Fokus stehen dürfte.gibt es in den nächsten Tagen einiges an Regen . Bis einschließlich Freitag sind stellenweise 100 bis örtlich 150 l/m² zu erwarten .

Wie kachelmannwetter.com auf X schreibt, wird uns am Samstag aus Westen eine markante Kaltfront erreichen. Mittags wird die Nullgradgrenze in der Nordwestschweiz dann bei gut 1100 Meter über Meer liegen.und mittags liegt die Nullgradgrenze in der Nordwestschweiz schon bei 1100 bis 1300m. Weiter im Osten/Süden teils noch über 2500m. Für Details in die Kantone/Bezirke.

Wie SRF Meteo am Freitagmorgen schreibt, ist die Schneefallgrenze in der Nacht aufgrund einer Kaltfront auf rund 900 Meter gesunken. «Vor allem der Alpensüdhang bekam eine satte Portion Neuschnee ab», schreiben die Wetterfrösche auf dem Kurznachrichtendienst X.ab: Maloja 45 cm, San Bernardino 39 cm, St. Moritz 35 cm, Lauchneralp 30 cm, Arosa 20 cm, Davos 16 cm.Besonders über den Neuschnee dürfen sich demnach weite Teile Graubündens.

Zum Vergleich: Der bisher mildeste Winter seit Messbeginn 1864 in der Schweiz war laut MeteoNews der Winter 2019/2020 mit einer Abweichung von 2.7 Grad. Und weil sich bislang keine wirklich lang andauernde Kaltfront abzeichnet, dürfte der diesjährige Winter nicht vom Rekordkurs abzuhalten sein.Von wegen Frühlingsgefühlen: Nach einem regenreichen Freitag wird am Wochenende der Winter ein saisongerechtes Comeback feiern. Zumindest in Teilen der Schweiz.

Entsprechend warnt das Institut für Schnee- und Lawinenforschung auf X schon mal vorsorglich – wenn bislang auch nur auf Italienisch – für die ganze Südschweiz: «Die Lawinengefahr wird dramatisch zunehmen.»Ci aspettiamo fino a 1 metro di neve fresca sui versanti meridionali delle Alpi fino a domenica mattina.Doch vorerst regnet es am Freitag auch im Tessin und in Südbünden noch genau so, wie aktuell auch nördlich der Alpen. Zum Beispiel am Urnersee.

Inzwischen haben die Meteorologen nachgemessen, wie viel Schnee denn da im Land so zusammengekommen ist. Wie MeteoNews auf X schreibt, sind es im Mittelland «recht verbreitet» 2 bis 5 Zentimeter Neuschnee. «In den Voralpen und in leicht erhöhten Lagen auch mehr», wie die Wetterfrösche ergänzen: Wie MeteoNews auf X schreibt, wird die Sonne im Tagesverlauf dann aber immer mehr Raum erhalten. Durchaus ein Lichtblick, nach zahlreichen grauen Tagen:Doch gegen Abend wird es auffrischen. Und dann, in der Nacht auf Samstag, werden die Temperaturen merklich fallen. In den bekannten Kälte-Hot-Spots, namentlich in den Bergen, dürfte das Thermometer laut Meteorologen am Samstag dann sogar auf bis zu -30 Grad sinken. Insgesamt wird das Wochenende aber äusserst sonnig.

Am Mittwoch ist es allerdings vorbei mit Sonnenschein. Starke Bewölkung und zum Teil kräftiger Niederschlag wird vorausgesagt. Dabei schneit es erst bis in tiefe Lagen, ehe dann die Schneefallgrenze auf 1500 bis 2000 m ansteigt. Und auch am Donnerstag ist mit Schnee bis in die Niederungen zu rechnen. Allerdings soll sich gegen das Wochenende hin wieder ein Hoch aufbauen, das am Samstag in den Bergen und im Süden recht sonniges Wetter bringt.

Mit einer Abweichung von über 2 Grad ausserordentlich warm war es im Juni, September und Oktober. Der September war dabei mit Abstand der wärmste seit Messbeginn, der Oktober rangiert an zweiter Stelle. Der Herbst war zudem der zweitwärmste je gemessene Herbst, der Sommer rangiert an fünfter Stelle. Cevio meldet 20.6 Grad. Noch nie wurde an einer Klimastation in der Schweiz zwischen dem 24.-26. Dezember die 20-Grad-Marke geknackt. In Cevio wird zwar erst seit 2013 gemessen, weswegen diese Station noch nicht zu jenen Stationen zählt. Messwerte ->Der Wind pfeift auch am Freitag um die Ecken. Bisweilen regnet es . Und von der Sonne ist auch heute wenig zu sehen: So lässt sich das Freitagswetter kurz zusammenfassen.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Schweiz»

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Vier Personen nach Unwetter in Misox in Graubünden vermisst ++ Zermatt bleibt von der Aussenwelt abgeschnittenVier Personen nach Unwetter in Misox in Graubünden vermisst ++ Zermatt bleibt von der Aussenwelt abgeschnittenHeftige Gewitter, Hagel oder Schnee: In diesem Newsblog finden Sie alles rund um das Wetter in der Schweiz.
Read more »

Unwetter in der Schweiz - Überschwemmungen im Misox: Vier Personen vermisstUnwetter in der Schweiz - Überschwemmungen im Misox: Vier Personen vermisstSchwere Regenfälle und Gewitter haben im Wallis zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Für die Rhone gilt die zweithöchste Gefahrenstufe. Besonders betroffen ist das Mattertal: Inzwischen haben die Behörden in Zermatt sogar den Wasseralarm ausgelöst.
Read more »

Vier Personen nach Unwetter in Misox GR vermisstVier Personen nach Unwetter in Misox GR vermisstAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »

Vier Personen nach Unwettern in Misox GR vermisstVier Personen nach Unwettern in Misox GR vermisstAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »

Überschwemmungen im Misox: Vier Personen vermisstÜberschwemmungen im Misox: Vier Personen vermisstSchwere Regenfälle und Gewitter haben im Wallis zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Für die Rhone gilt die zweithöchste Gefahrenstufe. Besonders betroffen ist das Mattertal: Inzwischen haben die Behörden in Zermatt sogar den Wasseralarm ausgelöst.
Read more »

Überschwemmungen im Misox: Drei Personen vermisst, Frau gefundenÜberschwemmungen im Misox: Drei Personen vermisst, Frau gefundenSchwere Regenfälle und Gewitter haben im Wallis zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Für die Rhone gilt die zweithöchste Gefahrenstufe. Besonders betroffen ist das Mattertal: Inzwischen haben die Behörden in Zermatt sogar den Wasseralarm ausgelöst.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 08:30:45