Sipri-Bericht 2023: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und andere Konflikte treiben die Militärausgaben weltweit auf einen Rekordwert von 2443 Milliarden US-Dollar. Spitzenreiter bleiben die USA.
2'443'000'000'000 US-Dollar – das sind fast 2.3 Billionen Franken. So viel hat die Welt im vergangenen Jahr für Rüstung ausgegeben. Und wenn der Bedarf steigt, dann steigen auch die Umsätze der Rüstungsfirmen, jene Unternehmen, welche Kriegsgerät aller Art herstellen.
Andererseits hat auch Katar einen Anteil am Rückgang. Das Land am Persischen Golf richtete im Jahr 2022 die Fussball-Weltmeisterschaft aus – und rüstete dafür entsprechend auf. Konkret waren Flugabwehrsysteme auf den Bestellungen – um die Stadien zu schützen. Ein 120-Millionen-Franken-Auftrag, der letztes Jahr natürlich fehlte – und ein Grund dafür ist, dass die Umsätze sanken.
Die politischen Verschärfungen sind also auch in der Branche spürbar. Der deutsche Konzern Rheinmetall zum Beispiel lässt weniger in der Schweiz fertigen, beispielsweise Munition für die Gepard-Panzer. Denn in der Schweiz ist es seit 2021 verboten, Material an kriegsführende Länder zu exportieren. Das Verbot gilt auch für Staaten, welche die Güter an andere Länder weitergeben könnten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Read more »
Keine 10-Millionen-Schweiz: SVP reicht Unterschriften für Initiative einDie Schweiz wächst, die SVP warnt vor der 10-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr.
Read more »
Neue Goalietrainerin im Fokus - Angerer: Neu mit der Schweiz statt gegen die Schweiz gewinnenBeim Zusammenzug der Frauen-Nati in Pfäffikon (SZ) steht die neue Goalietrainerin Nadine Angerer im Fokus.
Read more »
«Sie haben in der Schweiz keine Zukunft» – Junger Asylbewerber darf nie wieder in die Schweiz einreisenDas Bezirksgericht Kreuzlingen hat gegen einen kriminellen Asylbewerber aus Marokko einen lebenslänglichen Landesverweis ausgesprochen. Der Mann hat auf seinen Diebeszügen fast ganz Europa bereist. Bisherige Massnahmen haben kaum Wirkung gezeigt. Nun will er «keinen Mist» mehr bauen.
Read more »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Read more »
Verhandlungen mit der EU: Kann die Schweiz die Personenfreizügigkeit retten?Egal, was die Schweiz in Brüssel aushandelt: Am Schluss dürfte das neue EU-Paket über die Zuwanderungsfrage entschieden werden. Haben die Parteien von FDP, Mitte bis SP noch die Kraft, die Personenfreizügigkeit ein drittes Mal zu retten?
Read more »