Die als Schüttelzüge bekannten Fernverkehr-Doppelstockzüge sollen auf Kosten der SBB bis 2030 umgebaut werden.
Viele Pannen und Ausfälle begleiteten bislang die neuen Fernverkehr-Doppelstockzüge der SBB. Auch die unruhigen Fahreigenschaften der «FV-Dostos» gaben öfters zu reden. Knapp zehn Jahre nach Anschaffung der Züge will die SBB sie umbauen. Weitgehend auf eigene Kosten.
Ziel ist, dass der Zug ruhiger fährt. Autor: Sabrina Schellenberg Mediensprecherin SBB Der Fernverkehr-Doppelstöcker sei zwar inzwischen zuverlässiger, müsse aber noch ruhiger werden, sagt die SBB selbst. «Ziel ist, dass der Zug ruhiger fährt, dass das Schütteln und Schwanken, wie man es zum Teil wahrnimmt, nicht mehr oder zumindest deutlich weniger da wäre», sagt SBB-Sprecherin Sabrina Schellenberg.
Zwar müsse man dafür nicht den ganzen Zug auseinanderbauen, sagt der Bahnexperte, aber man müsse die Wagenkästen von den Drehgestellen abheben. Und wie genau das geschehen soll, wisse man noch nicht. Da habe sich aber gezeigt, dass die Laufruhe durch diese Wankkompensation ebenso wie der Fahrkomfort zu wenig gut seien. «Deshalb schauen wir jetzt, wie wir das Drehgestell ohne diese Wankkompensation optimieren können, um die Laufruhe und damit auch den Fahrkomfort des Zugs erhöhen zu können», erklärt Schellenberg weiter.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Fahrplanänderungen zwischen Sargans und Buchs SG nur noch nachtsDie SBB baut die Bahninfrastruktur im St. Galler Rheintal aus.
Read more »
Fahrschule und Bestatter statt Zugbillette: So nutzen die SBB das alte Bahnhofsgebäude umVor zwei Jahren schlossen die SBB den Wettinger Bahnschalter. Inzwischen befindet sich im Erdgeschoss eine Fahrschule. Vor dem Einzug eines weiteren Gewerbebetriebs wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude saniert. Und es gibt auch mehr Platz für Velos.
Read more »
Die SBB sparen beim Jäten – Bauernverbände auf den BarrikadenDie Bundesbahnen schränken ihre Böschungspflege ein, denn es drückt sie eine enorme Schuldenlast. Neophyten bekämpfe man aber weiterhin, versichert die SBB.
Read more »
«Die SBB foutieren sich ums Gesetz»: In Frauenfeld herrscht Streit um eine Wiese beim BahngleisWegen einer Wiese hat ein Immobilienunternehmer Streit mit den SBB
Read more »
Für mehr Sicherheit: Die SBB-Transportpolizei trägt ab September BodycamsAb September setzt die Transportpolizei der SBB schweizweit Bodycams ein. Die kleinen Körperkameras sollen bei Konflikten deeskalierend wirken und so zur Sicherheit von Reisenden und Mitarbeitenden im öffentlichen Verkehr beitragen.
Read more »
Für mehr Sicherheit: Die SBB-Transportpolizei trägt ab September BodycamsAb September setzt die Transportpolizei der SBB schweizweit Bodycams ein. Die kleinen Körperkameras sollen bei Konflikten deeskalierend wirken und so zur Sicherheit von Reisenden und Mitarbeitenden im öffentlichen Verkehr beitragen.
Read more »