Die meisten Opfer von Cyberangriffen bezahlen das geforderte Lösegeld

Cybersicherheit News

Die meisten Opfer von Cyberangriffen bezahlen das geforderte Lösegeld
CyberangriffLösegeldUmfrage
  • 📰 SwissITMagazine
  • ⏱ Reading Time:
  • 28 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 65%

Eine Umfrage zeigt auf, dass die allermeisten Opfer von Cyberangriffen das geforderte Lösegeld bezahlen. Grund dafür ist, dass der Geschäftsausfall aufgrund der Datenwiederherstellung kostspieliger sei als das Bezahlen des geforderten Betrages.

Eine Umfrage zeigt auf, dass die allermeisten Opfer von Cyberangriff en das geforderte Lösegeld bezahlen. Grund dafür ist, dass der Geschäftsausfall aufgrund der Datenwiederherstellung kostspieliger sei als das Bezahlen des geforderten Betrages.Behörden wie die Polizei oder das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) empfehlen bei einem Cyberangriff : Kein Lösegeld bezahlen. Damit werden die Kriminellen weiter finanziert und in ihrem Treiben bekräftigt.

Doch die Realität sieht anders aus, wie eine Studie von Cenuswide im Auftrag vonzu Tage fördert. Demnach haben 90 Prozent der Opfer einer erfolgten Cyberattacke in den vergangenen zwei Jahren das geforderte Lösegeld bezahlt. 93 Prozent der Umfrageteilnehmer würden dies auch in Zukunft tun, wobei 66 Prozent der Teilnehmenden ein Lösegeld von bis zu drei Millionen Dollar und 35 Prozent sogar bis zu fünf Millionen Dollar bezahlen würden. Lediglich ein Prozent der befragten Unternehmen lehnt die Bezahlung von Lösegeld kategorisch a

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SwissITMagazine /  🏆 15. in CH

Cyberangriff Lösegeld Umfrage Opfer Geschäftsausfall

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Einheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenEinheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenDie Sicherheitskommission des Grossen Rates ist in der Mehrheit für die Zusammenlegung von Kantons- und Regionalpolizei. Die Meinungen sind allerdings längst noch nicht gemacht – jetzt melden sich die Gegner zu Wort. Einen Tag später reagieren die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und die Repol-Konferenz – und bekräftigen ihren Standpunkt. «Einheitspolizei kann lokale Sicherheit nicht gleich gut gewährleisten wie die Regionalpolizeien» ist der Titel der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Bevölkerung muss bei einem Systemwechsel einen Verlust an Sicherheit hinnehmen. Der Regierungsrat hatte sich im Oktober für die Einheitspolizei ausgesprochen und wird die Vorlage dem Grossen Rat vorlegen. Die vorberatende Sicherheitskommission hat einen Leitsatz zur Einheitspolizei in einem umstrittenen Punkt geändert.
Read more »

Serhi Leschtschenko: Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützenSerhi Leschtschenko: Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützenSerhi Leschtschenko am WEF: Er reist in seiner Heimat regelmässig an die Front und bringt den Soldaten zum Beispiel Drohnen. Es geht der Bevölkerung in der Ukraine viel besser als noch vor einem Jahr.
Read more »

Warum gehen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße?Warum gehen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße?Klaus Armingeon vermutet, dass eine Reportage über ein Treffen von AfD-Vertretern eine wichtige Rolle spielt. Die etablierten Parteien haben versucht, Wähler an die AfD zu binden.
Read more »

Die Schweizer und ihr CO2-Fussabdruck: Eine Studie enthüllt die WahrheitDie Schweizer und ihr CO2-Fussabdruck: Eine Studie enthüllt die WahrheitEine Studie zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend unterschätzt. Besonders junge Menschen, die häufig fliegen, gehören zu den grössten Umweltsündern. Die Studie analysiert auch, wer mehr verschmutzt: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner.
Read more »

Die Party kann bald losgehen: So sieht die neue Kuppel ausDie Party kann bald losgehen: So sieht die neue Kuppel ausDer Neubau des Konzertlokals im Nachtigallenwäldeli soll im Sommer abgeschlossen sein. Die BaZ konnte bereits jetzt exklusiv einen Blick ins Innere werfen.
Read more »

So kommt die richtige Menge N-Dünger an die richtigen StelleSo kommt die richtige Menge N-Dünger an die richtigen StelleVariable Stickstoffgaben auch innerhalb der Parzelle erhöhen die Effizienz. Man kann einen Bestand damit homogenisieren oder ertragsstarke Teilflächen fördern. Modernste Landtechnik ist dafür kein Muss.
Read more »



Render Time: 2025-02-26 01:35:21