Der Co-Präsident der EVP Aargau hat nach zehn Jahren im Grossen Rat die Wiederwahl nicht geschafft. Der Wähleranteil seiner Partei ist unter vier Prozent gefallen.
Der Co-Präsident der EVP Aargau hat nach zehn Jahren im Grossen Rat die Wiederwahl nicht geschafft. Der Wähleranteil seiner Partei ist unter vier Prozent gefallen.Die EVP-Fraktion im Grossen Rat zählt ab dem nächsten Jahr ein Mitglied weniger. Roland Frauchiger aus Thalheim hat die Wiederwahl am Sonntag nicht geschafft. Frauchiger ist Co-Präsident der EVP Aargau und politisierte seit 2014 im Grossen Rat.
Die fünf anderen bisherigen EVP-Grossratsmitglieder Therese Dietiker , Lutz Fischer , Uriel Seibert , Christian Minder und Urs Plüss haben die Wiederwahl geschafft. Damit ist die EVP – trotz Sitzverlust – auch in der nächsten Legislatur stark genug, um eine eigene Fraktion zu bilden. Dafür sind mindestens fünf Grossratsmitglieder nötig.3,9 Prozent der Aargauerinnen und Aargauer, die an die Urne gingen, haben der EVP am Sonntag ihre Stimme gegeben.
Die EVP hatte zuletzt bei den Wahlen 2009 einen Sitz verloren. Seither konnte die Partei ihre sechs Mandate immer halten. Der Sitzverlust der EVP passt ins Bild dieser Wahlen: Während SVP, FDP und EDU Sitze gewannen, mussten die EVP, GLP und die Grünen Federn lassen.
Der Aargau wählt eine neue Regierung und bestellt neu das Kantonsparlament, den Grossen Rat. Alle News und Reaktionen hier im Liveblog.Dank Physik und Chemie: Dieses Wissen kann Sie zum besseren Koch machen Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Der Kälberwettbewerb und die Viehschau waren die Höhepunkte der WegaWährend die Viehschau ganz im Zeichen der Thurgauer Red-Holstein-Züchter stand, waren am Kälberwettbewerb die Kinder mit ihren Kälbern die Stars.
Read more »
– jetzt ist klar: FDP ist nicht die Gewinnerin, sondern die Verliererin der StadtparlamentswahlBei der Wahl ins St.Galler Stadtparlament konnten FDP und SVP zulegen. Tatsächlich? Wie die Stadt St.Gallen nun meldet, wurden fehlerhafte Resultate verkündet. Bereits vor der offiziellen Medienorientierung weiss das Tagblatt: Die Freisinnigen haben nicht vier Sitze gewonnen, sondern einen verloren.
Read more »
Die Zahl der Menschen, die nicht auf sich selber schauen können, steigt.Der Text beschreibt die zunehmende Zahl von Familien, die aufgrund vielfältiger Gründe Unterstützung benötigen. Es werden Fälle dargestellt, in denen Eltern überfordert sind und Kinder vernachlässigt werden. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) kann dann einspringen und verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise die Ernennung einer Beiständin oder die Unterbringung der Kinder in einer Pflegefamilie.
Read more »
Es soll die grösste AKW-Anlage der Welt werden – mitbestimmen können die Anwohner nichtIn Frankreich soll die grösste Atomanlage der Welt entstehen. Für die Anwohner gibt es eine «öffentliche Debatte». Die Mitbestimmung hält sich aber in Grenzen.
Read more »
Spektakulärer Vorschlag der SP: Die Medienabgabe wird gestrichen – leer ausgehen soll die SRG aber nichtDie SVP findet: 200 Franken für die SRG genügen. Das Parlament diskutiert über einen Gegenvorschlag. Nun regen Sozialdemokraten ein völlig neues Modell zur Finanzierung des öffentlichen Schweizer Radios und Fernsehens an. Das Vorbild liegt im Ausland.
Read more »
Podcast zum Schweizer Fussball: «Der Kern der YB-Probleme liegt bei der Führung, nicht beim Trainer»Muss sich YB von Patrick Rahmen trennen? Wird jetzt beim FCB mit Xherdan Shaqiri alles gut? Wird der FCZ ohne Torchancen Meister? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Read more »