Erst Hilfe für die Psyche. Neue Ansätze sollen helfen, das wachsende Problem in den Griff zu bekommen.
«Ich hatte Atemnot, Herzrasen und war überzeugt: Jetzt sterbe ich!» Wenn sich Anna-Lena Rüfli heute an ihre Panikattacken erinnert, tut sie dies ruhig und überlegt. Sie hat inzwischen gelernt, mit ihrer psychischen Erkrankung umzugehen.
Angst- oder Panikstörung: Was ist was? Box aufklappen Box zuklappen Angst- und Panikstörungen gehen oft Hand in Hand. Bei der Angststörung stehen die psychischen Symptome im Vordergrund: Gedankenkreisen etwa, Selbstzweifel, das Bedürfnis nach Bestätigung. Einen Namen für meine Probleme zu haben, war eine Erlösung. Autor: Anna-Lena Rüfli betroffen von einer Panikstörung Erst als sie sich der Panik bei der Arbeit nicht mehr entziehen konnte, ging sie zum Hausarzt – der schickte sie zur Psychiaterin. «Es war eine Erlösung», sagt Anna-Lena Rüfli rückblickend.
Was sind die Ursachen von Angststörungen? Box aufklappen Box zuklappen Die Ursachen für Panikstörungen sind vielfältig: Eine genetische Veranlagung, in Stresssituationen mit Panik zu reagieren; negative Erfahrungen wie Mobbing, Vernachlässigung, sexuelle Gewalt, Traumata; Umwelteinflüsse wie die Corona-Pandemie oder die Klimakrise, die das Unsicherheitsgefühl der Betroffenen verstärkt.
Betroffene helfen Betroffenen Anna-Lena Rüfli hätte sich gewünscht, dass eine Freundin sie auf ihre Probleme angesprochen hätte. Fünf Jahre lang hielt sie die Panikattacken für sich. Nach der erlösenden Diagnose und der ersten Gesprächstherapie folgte ein Zusammenbruch – und ein Klinikaufenthalt.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Deutliche Steigerung der Fälle - Alltag voller Angst – Panikattacken bei jungen Frauen nehmen zuErst Hilfe für die Psyche. Neue Ansätze sollen helfen, das wachsende Problem in den Griff zu bekommen.
Read more »
Weltklimakonferenz in Baku: deutliche Steigerung der Klimahilfen für EntwicklungsländerAuf der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan wurde eine Einigung erzielt, die Klimahilfen für Entwicklungsländer deutlich zu erhöhen. Bis 2035 sollen jährlich mindestens 1,3 Billionen US-Dollar fließen.
Read more »
Schweizer Fussballverband Vorschläge zur Steigerung der Einsatzzeit für NachwuchsDer Schweizer Fussballverband hat Vorschläge zur Steigerung der Einsatzzeit für Nachwuchs-Spieler in der Super und Challenge League gemacht, um eine drohende Nachwuchskrise zu beenden. Die aktuelle Entwicklung ist alarmierend: Jungprofis erhalten immer weniger Einsatzzeit, was in einigen Jahren zu einer negativen Auswirkung auf die A-Nationalmannschaft führen könnte.
Read more »
Lonza: Weiterer Kaufempfehlung und Steigerung des AktienwertsLonza führt die SMI-Gewinnerliste seit Januar mit großem Vorsprung und erhält nun eine weitere Kaufempfehlung aus Übersee. Der Analyst schätzt ein zweistelliges Gewinnwachstum für die Zukunft und eine durchschnittliche jährliche Gewinnsteigerung von 19 Prozent von 2024 bis 2027.
Read more »
Salt Zwingt Wachstum aufgrund Steigerung des HandynutzerbestandsSalt, der drittgrösste Mobilfunkanbieter in der Schweiz, hat seinen Umsatz von Januar bis September um 2,4% auf 838,3 Millionen Franken erhöht. Das Telekommunikationsgeschäft zeigte ein starkes Wachstum, besonders im Bereich der Handyabonnenten, wo Salt 40'000 neue Abonnenten gewinnen konnte. Im Laufe der neun Monate stieg das Neukundenwachstum um über 20%.
Read more »
Schweizer Fußballmannschaft erlitt eine deutliche Niederlage gegen DeutschlandDie Schweizer Frauenfußballerinnen mussten gegen Deutschland mit einer Niederlage von 0:6 rechnen. Trotz der soliden Leistung von Elvira Herzog am Tor zeigte sich der Trainer optimistisch und sah eine Lernmöglichkeit in der Niederlage.
Read more »