– Der richtige Umgang mit Hass im Internet

South Africa News News

– Der richtige Umgang mit Hass im Internet
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 50%

Hate Speech

06:43 Video Aus SRF school vom 19.06.2024. abspielen. Laufzeit 6 Minuten 43 Sekunden. Virtuelle Gewalt in Form von Worten – das ist . Die Hassrede im Internet greift Menschen aufgrund ihrer Identitätsmerkmale an. Ein Ziel von ist das sogenannte «Silencing». Die Hassbotschaften sollen Menschen mit einer anderen Meinung verstummen lassen und sie aus dem digitalen Raum vertreiben.

Wenig Täter, viele KommentareAm häufigsten findet man in den sozialen Medien. Menschen, die hasserfüllte Kommentare verbreiteten, sind klar in der Unterzahl. Sie verfassen aber viel mehr Kommentare als friedliche User:innen und haben somit eine starke Präsenz. Wie reagiert man richtig?Auch Jugendliche, die in Sozialen Medien unterwegs sind, begegnen . Richtig auf diese hasserfüllten Kommentare zu reagieren, ist nicht einfach. Sophie Achermann, Geschäftsführerin der Stiftung Public Discourse Foundation, erklärt: Die beste Reaktion auf ist «Counter Speech», die anständige Gegenrede.

Anja Nunyola Glover, Soziologin und Podcasterin, ist immer wieder Opfer von . Auch sie plädiert dafür, dass die positive Mehrheit im Netz lauter werden soll. Denn je mehr Menschen gegen den Hass ankämpfen, desto weniger Wirkung hat er.Die Schülerinnen und Schüler …Stichwörter: , Hassrede, Kommentare, Social Media, Silencing, Online-, Mediennutzung

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

srfnews /  🏆 52. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Hass und Diskriminierung im Internet: Hat ein Aargauer Kantonspolizist von einer Anzeige abgeraten?Hass und Diskriminierung im Internet: Hat ein Aargauer Kantonspolizist von einer Anzeige abgeraten?Ein investigatives Recherche-Team hat getestet, ob Hassreden, sogenannter Hate-Speech, auf Polizeiposten angezeigt werden kann. Die Kantonspolizei Aargau habe sich nicht korrekt verhalten, erklären die Autoren. Die Kapo Aargau wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Read more »

Vorsicht im Umgang mit persönlichen Daten im InternetVorsicht im Umgang mit persönlichen Daten im InternetImmer häufiger müssen persönliche Daten im Internet preisgeben werden, um Dienstleistungen, etc. in Anspruch nehmen zu können.
Read more »

Tierschützer kritisieren Umgang der Zürcher Zünfter mit PferdenTierschützer kritisieren Umgang der Zürcher Zünfter mit PferdenSchlechte Reiter, verängstigte Tiere, schmerzhaftes Zaumzeug: Weil Kritik intern wenig gebracht habe, veröffentlichen Zürcher Tierschutzorganisationen Szenen vom Sechseläuten. «Wir halten uns ans Tierschutzgesetz», sagen die Zünfter.
Read more »

Der neue Aarau-Trainer Brunello Iacopetta: «Ich bin nicht der Typ, der Streit sucht»Der neue Aarau-Trainer Brunello Iacopetta: «Ich bin nicht der Typ, der Streit sucht»Der Nachfolger von Alex Frei stellt sich vor. Im Interview spricht Brunello Iacopetta über die zähen Verhandlungen zwischen Wil und Aarau, Wunschtransfers und anspruchsvolle Fans im Brügglifeld.
Read more »

Stahlrohrherstellerin Mubea prüft Einstellung der Produktion in Oberriet – zwei Dritteln der 51 Beschäftigten droht der StellenverlustStahlrohrherstellerin Mubea prüft Einstellung der Produktion in Oberriet – zwei Dritteln der 51 Beschäftigten droht der StellenverlustZwei Jahre nach der letzten Restrukturierung steht der Rheintaler Standort des Stahlrohrherstellers Mubea vor weiteren Einschnitten. Zur Disposition steht die Aufgabe der Produktion mit 34 Mitarbeitenden. Der Oberrieter Betrieb beschäftigt mittlerweile nur noch einen Fünftel jener 250 Beschäftigten, die es noch vor drei Jahren waren.
Read more »

Staatsbetriebe: Das ist der Lohn der Chefs der Post, SBB und RuagStaatsbetriebe: Das ist der Lohn der Chefs der Post, SBB und RuagDer Bund veröffentlichte am Freitag den Report über die Kaderlöhne. Die Chefs der grossen Staatsbetriebe erhielten über eine halbe Million Franken.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 09:17:29