Das Gehirn reagiert anders auf künstlich imitierte Stimmen als auf echte. Dies passiert, selbst wenn Menschen die sogenannten Deepfake-Stimmen nicht als Fälschung erkennen, wie eine Studie der Universität Zürich im Fachmagazin 'Communications Biology' zeigt.
Das Gehirn reagiert anders auf künstlich imitierte Stimmen als auf echte. Dies passiert, selbst wenn Menschen die sogenannten Deepfake-Stimmen nicht als Fälschung erkennen, wie eine Studie der Universität Zürich im Fachmagazin “Communications Biology” zeigt.
Deepfake-Technologien können das einzigartige Stimmprofil eines Menschen sehr genau nachmachen. Genutzt wird dies zum Beispiel für Betrugsversuche am Telefon, wie die Universität am Mittwoch in einer Mitteilung schrieb. Für die Studie zeichneten die Forschenden die Stimmen von vier männlichen Sprechern auf und wandelten sie durch Computeralgorithmen in Deepfake-Stimmen um. 25 Probandinnen und Probanden mussten entscheiden, ob zwei gehörte Stimmen identisch waren, oder ob eine davon eine Deepfake-Stimme war.
In zwei Dritteln der Fälle wurden die Deepfake-Identitäten korrekt zugeordnet. “Dies verdeutlicht, dass aktuelle Deepfake-Stimmen zwar nicht perfekt die Identität imitieren, aber das Potential haben, die Wahrnehmung von Menschen zu täuschen”, wurde Erstautorin Claudia Roswandowitz in der Mitteilung zitiert.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Was bringt ein Chip im Gehirn?Ein Chip im Kopf könnte uns leistungsfähiger machen. Er ist aber auch ein Datenschutzrisiko.
Read more »
Ja zum Hochwasserschutz am Dorfbach: Fast 70 Prozent stimmen dem Projekt zuDas Wettinger Stimmvolk ist sich einig: die Hochwassergefahr in Wettingen muss gebannt werden. Das 27,6 Millionen Franken teure Projekt sieht auch die Aufwertung des Dorfbachs vor. Wann es losgeht.
Read more »
Stimmen der Sieger und Verlierer der neuen Luzerner Stadtregierung240609 2. Wahlgang LU Setz
Read more »
Die Stimmen zum historischen Schweizer Leichtathletik-AbendMit vier Podestplätzen am Super Saturday von Swiss Athletics an der EM in Rom werden die…
Read more »
Krimi in Herisau: Nein zur Obstmarkt-Sanierung – gerade einmal 64 Stimmen machen den UnterschiedAm Sonntag wurde ein Herisau über die Neugestaltung des Obstmarktes abgestimmt. Die Wogen waren im Vorfeld hoch gegangen. Nun ist der Entscheid da: Das Stimmvolk hat den Kredit über 8,81 Millionen Franken ultraknapp abgelehnt.
Read more »
Abstimmungen in Basel-Stadt: Bettingen und Riehen stimmen bei der Prämienentlastungsinitiative der SP anders als Basel.Bei den maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien zeigt sich im Stadtkanton ein heterogenes Bild. Die SP fordert eine kantonale Umsetzung.
Read more »