Am morgigen Dienstag, 19. März, jährt sich erstmals das Jahrhundert-Ereignis in der Schweizer Finanzbranche: die staatlich verordnete Übernahme der Schweizer Grossbank Credit Suisse durch ihre Erzrivalin UBS. Wer sind – nach zwölf Monaten – die Gewinner und Verlierer? ...
Seite 1 von 2Am morgigen Dienstag, 19. März, jährt sich erstmals das Jahrhundert-Ereignis in der Schweizer Finanzbranche: die staatlich verordnete Übernahme der Schweizer Grossbank Credit Suisse durch ihre Erzrivalin UBS. Wer sind – nach zwölf Monaten – die Gewinner und Verlierer? Eine Auslegeordnung von finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer.
Das Job-Hopping geht vorläufig ungebremst weiter. Als besonders fleissig im Abwerben von ehemaligen CS- und naütrlich auch überzähligen UBS-Leuten erweisen sich die Schweizer Privatbanken Julius Bär und EFG International – bei der EFG stammt praktisch jeder dritte, neu engagierte Mitarbeitende in der Beratung von einer der beiden Grossbanken.Für die UBS-Aktionärinnen und -Aktionäre war der Zusammenschluss ein einträgliches Geschäft.
Damit konnten die Staatsinstitute ihren Marktanteil an inländischen Einlagen von Privatkunden, Firmen und institutionellen Anlegern seit Anfang 2021 um 4,4 Prozentpunkte auf 31,4 Prozent ausbauen, während der Anteil der Grossbanken um 4,7 Punkte auf 28 Prozent schrumpfte. 4. Karin Keller-Sutter wie Beyoncé
Keller-Sutters entschlossenes Handeln bei der Bewältigung der CS-Krise habe die Schweizer Wirtschaft gerettet, so das internationale Urteil. «Wir alle sind ihr zu Dank verpflichtet», sagte die schwedische Finanzministerin Elisabeth Svantesson in ihrer Laudatio.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
UBS-Präsident: Bank war auf CS-Übernahme «bestmöglich vorbereitet»Die UBS war laut ihrem Verwaltungsratspräsidenten auch rückblickend «bestmöglich» auf die Übernahme der Credit Suisse vorbereitet.
Read more »
Sogar die Boni konnte sich die Credit Suisse nicht leistenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Credit Suisse: Urs Rohner machte die CS zu einem legalen SchneeballsystemDer ehemalige Präsident der Bank war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, das die hohen Ausgaben für Löhne und Boni finanzierte. Trotzdem verdiente er Millionen.
Read more »
Credit Suisse: Die grosse Gier führte zum UntergangVor einem Jahr wurde das Schicksal der Bank besiegelt. Doch der Niedergang begann vorher. Manager und Aktionäre bedienten sich jahrelang, obwohl es nichts zu verteilen gab. Selbst die Boni wurden auf Pump bezahlt.
Read more »
Credit Suisse: Josef Ackermann über den Untergang der GrossbankJosef Ackermann hätte Chef der Bank werden sollen. Doch dann überwarf er sich mit Rainer E. Gut. Warum das der Anfang vom Ende war – und man daraus lernen sollte.
Read more »
Editorial zum Untergang der Credit Suisse: Das Versagen hat Namen, die jeder kenntFinanzministerin Karin Keller-Sutter droht die Bewältigung der CS-Krise zu verschlafen. Das ist brandgefährlich für die Schweiz.
Read more »