Verkehrsdrehscheiben sollen Pendlerinnen und Pendlern helfen, schnell und bequem zwischen privatem und öffentlichem Verkehr wechseln können. Eine Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung kommt zum Schluss: Vor allem grössere Drehscheiben sind eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums.
Vielleicht fahren Sie morgens mit dem Tram an den Bahnhof, steigen dort auf den Zug um und nehmen in der nächsten Stadt ein Leihvelo, um an den Arbeitsplatz zu fahren – in diesem Fall sind ihre Bahnhöfe wohl Verkehrsdrehscheiben. Vor drei Jahren hat der Bund zusammen mit Kantonen, Städten und Gemeinden das Programm Verkehrsdrehscheiben lanciert. Nun hat es der Bund heute offiziell beendet. Bundesrat Rösti zieht eine positive Bilanz.
Was soll eine Verkehrsdrehscheibe der Allgemeinheit bringen? Die Bevölkerung wächst und damit auch die Mobilität. Mit Verkehrsdrehscheiben soll man schnell von A nach B kommen, gute Umsteigemöglichkeiten haben. Im Stau zu stehen wird vermieden, die Städte werden vom motorisierten Individualverkehr entlastet. Ländliche und städtische Gebiete werden enger verbunden.
Geplanter ÖV-Knotenpunkt Kleinwabern in Bern Box aufklappen Box zuklappen Eine geplante Verkehrsdrehscheibe ist Kleinwabern im Kanton Bern. Der Ort, bislang nur von Bussen durchquert, soll bis Ende 2028 zum ÖV-Knotenpunkt werden. Geplant sind eine Tram-Endhaltestelle und eine S-Bahn-Station, um den Bahnhof Bern zu entlasten. Pendler aus Richtung Thun können hier künftig direkt auf Tram oder Bus umsteigen, ohne den Umweg über den Berner Bahnhof.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bundesrat Albert Rösti hält sieben 1.-August-RedenBundesratsmitglieder halten rund um den Nationalfeiertag Reden in der Schweiz und im Ausland. Albert Rösti legt einen wahren Marathon hin.
Read more »
«Ein demokratiepolitischer Sonderfall» – Bundesrat Albert Rösti sorgt in Kesswil mit seiner Rede für euphorische StimmungVolles Festzelt bei der gemeinsamen Bundesfeier von Dozwil, Kesswil und Uttwil: Bundesrat Albert Rösti hält in diesem Jahr die Festrede.
Read more »
E-Autos besteuern: Bundesrat Albert Rösti plant neue AbgabenDie Pläne zur Besteuerung von E-Autos sorgen für Diskussionen – mögliche Abgaben auf Kilometer oder geladenen Strom.
Read more »
Biodiversitätsinitiative: Bundesrat Rösti begründet sein NeinAm 22. September stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative ab. Der Bundesrat ist gegen die Vorlage. Warum, erklärt Bundesrat Albert Rösti.
Read more »
AKW-Neubauverbot: Bundesrat diskutiert Antrag von Albert RöstiAlbert Rösti strebt die Aufhebung des AKW-Neubauverbots an und will mit einem indirekten Gegenvorschlag die Blackout stoppen-Initiative entschärfen.
Read more »
Bundesrat Rösti: Kombination von Privatverkehr und ÖV funktioniertAlbert Rösti hat eine positive Bilanz zu den Schweizer Verkehrsdrehscheiben gezogen. Sie seien entscheidend für die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel.
Read more »