Franz A. Zölch zögerte seinen Haftantritt mit Verweis auf seine Gesundheit hinaus. Nun urteilt das Bundesgericht: Der Jurist muss die Strafe definitiv absitzen.
Franz A. Zölch zögerte seinen Haft antritt mit Verweis auf seine Gesundheit hinaus. Nun urteilt das Bundesgericht: Der Jurist muss die Strafe definitiv absitzen.Nun hat das Bundesgericht seine Beschwerde gegen die Haft strafe abgelehnt.den Entscheid des Berner Obergerichts vom vergangenen Februar. Seit der im Dezember 2022 durchgeführten Nierentransplantation sei der Verurteilte nicht mehr auf die Dialyse angewiesen und sein Gesundheit szustand habe sich stabilisiert.
Der Beschwerdeführer könne die für ihn notwendige Pflege auch im Gefängnis erhalten. Unter diesen Umständen könne keine dauerhafte Haftunfähigkeit mehr anerkannt werden, bestätigt die zweite strafrechtliche Abteilung.Die blosse Möglichkeit, dass der Strafvollzug die Gesundheit eines Verurteilten gefährden könnte, reiche nicht aus, um den Vollzug auf unbestimmte Zeit aufzuschieben.
Der 75-jährige Franz A. Zölch genoss lange Zeit einen tadellosen Ruf. Der auf Medienrecht spezialisierte Jurist, Präsident der Eishockey-Nationalliga und Brigadier war bis zu seiner Scheidung im Jahr 2007 mit einer Berner Politikerin verheiratet.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bundesgericht: Berner Jurist Franz A. Zölch muss ins Gefängnis2022 wurde der bekannte Jurist und ehemalige Präsident der Eishockey-Liga Franz A. Zölch wegen Betrugs rechtskräftig verurteilt. Der Betrugsfall Franz A. Zölch steht aber nicht nur für den tiefen Fall einer Regionalprominenz. Er steht auch dafür, wie man sich mit einer cleveren Verzögerungstaktik vor dem Gefängnis drücken kann.
Read more »
Bundesgericht: Berner Jurist Franz A. Zölch muss ins Gefängnis2022 wurde der bekannte Jurist und ehemalige Präsident der Eishockey-Liga Franz A. Zölch wegen Betrugs rechtskräftig verurteilt. Der Betrugsfall Franz A. Zölch steht aber nicht nur für den tiefen Fall einer Regionalprominenz. Er steht auch dafür, wie man sich mit einer cleveren Verzögerungstaktik vor dem Gefängnis drücken kann.
Read more »
«Eine Art Raumplanung für Wölfe»Im Umgang mit dem Wolf gebe es durchaus rechtlichen Spielraum, sagt Jurist Roland Norer im Interview.
Read more »
Zum hundertsten Todestag erlebt Franz Kafka eine RenaissanceZum 100. Todestag ist Kafka im Fernsehen, Kino und Theater präsenter denn je.
Read more »
Ein Skelett im «Rebstock» und viel Aufmerksamkeit für die Mädchen: Als Franz Kafka nach Luzern kamAm Montag ist der 100. Todestag von Franz Kafka. Seine Werke sind weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass er mit seinem Freund mal in unserer Region weilte.
Read more »
Der überraschende Franz KafkaDer Kafka-Forscher Hans-Gerd Koch präsentiert in «Kafkas Familie. Ein Fotoalbum» neben bekannten über hundert bislang unbekannte Fotografien, die Franz Kafkas Familie ins Zentrum rücken. Man erfährt von ihrem bemerkenswerten Aufstieg aus ärmlichen südböhmischen Verhältnissen ins Bürgertum von Prag, bis sie im Holocaust fast ganz vernichtet wurde.
Read more »