Fast sechzig Prozent der Bundesausgaben sind Subventionen. Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sind bei weitem nicht alle wirtschaftlich und zweckmässig.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieFast sechzig Prozent der Bundesausgaben sind Subventionen. Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle sind bei weitem nicht alle wirtschaftlich und zweckmässig.Gemäss dem am Montagabend publizierten Bericht der EFK gab der Bund im Jahr 2022 48,5 Milliarden Franken für Subventionen an Kantone, Gemeinden, Betriebe und private Haushalte aus.
Es sei wiederholt festgestellt worden, dass die Subventionsämter den zumutbaren Eigenleistungen der Empfänger zu wenig Beachtung schenkten, so die EFK. Es gebe Fälle, bei denen mit öffentlichen Geldern Tätigkeiten subventioniert würden, die auch ohne diese Unterstützung auskommen könnten. Verbesserungspotenzial ortete die EFK auch in der Aufsicht der Subventionsämtern. «Einerseits waren die subventionsrechtlichen Kostenrechnungen teilweise inkorrekt, unvollständig oder zu wenig transparent, was die Aufsicht deutlich erschwerte. Andererseits sollte die Aufsicht einer konsequenteren Risikoorientierung folgen.»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bericht der Finanzkontrolle - Finanzkontrolleure kritisieren Subventionspolitik des BundesDie EFK sieht viel Verbesserungspotenzial – sowohl bei der Konzipierung als auch bei der Umsetzung von Subventionen.
Read more »
Naturkatastrophen verursachen Kosten von 97 MilliardenWeltweit haben Naturkatastrophen im vergangenen Jahr Schäden im Umfang von 252 Milliarden Franken (280 Milliarden US-Dollar) verursacht, dies nach 257 Milliarden Franken Schäden im Jahr 2022.
Read more »
Schweizer Leistungsbilanz mit Überschuss von 61 Milliarden FrankenDie Schweizer Volkswirtschaft hat das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss in der…
Read more »
Schweizer Leistungsbilanz mit Überschuss von 61 Milliarden FrankenDie Schweizer Volkswirtschaft schliesst das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss ab.
Read more »
Schweizer Leistungsbilanz mit Überschuss von 61 Milliarden FrankenDie Schweizer Volkswirtschaft hat das Jahr 2023 erneut mit einem hohen Überschuss in der Leistungsbilanz abgeschlossen.
Read more »
«Deal des Jahrhunderts»: Wie die UBS dank der Credit Suisse 100 Milliarden Franken Börsenwert erlangteHeute vor einem Jahr wurde die Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS besiegelt. Es wird nun deutlich, wie sehr der Deal der UBS nicht bloss an der Börse geholfen hat. Und welche Aufgaben und die Ziele die Riesenbank hat.
Read more »