Die Bauarbeiten für die Errichtung der ersten Photovoltaik-Anlagen (PV) am deutschen Hauptstadtflughafen BER sind gestartet. Bis zum Frühjahr 2025 werden
Die Bauarbeiten für die Errichtung der ersten Photovoltaik-Anlagen am deutschen Hauptstadtflughafen BER sind gestartet. Bis zum Frühjahr 2025 werden drei Anlagen auf den Dächern der Parkhäuser P3, P7 und P8 direkt vor dem Terminal 1 errichtet.
Dies ist der erste Schritt im Rahmen eines Gesamtkonzepts Photovoltaik am BER. Bis 2030 plant die Flughafengesellschaft PV-Anlagen auf weiteren Dächern und Freiflächen. Die PV-Nutzung von zwei Freiflächen wird gerade EU-weit ausgeschrieben. Die Solaranlagen auf den Parkhäusern werden entsprechend der Ertragsprognose einen jährlichen Stromertrag von ca. 2,2 Gigawattstunden erreichen. «Das entspricht der Versorgung von crica 600 Drei-Personen-Haushalten im Jahr mit Strom», so der BER. Insgesamt werden rund 5000 Module installiert. Ein einzelnes Modul ist etwa ein mal zwei Meter groß und wiegt 22 Kilogramm. Die Flächen der drei Parkhausdächer sind mit insgesamt 22.
Der Bau von PV-Anlagen auf Flughafengeländen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. So war ein Fachgutachten zur Blendwirkung und möglichen Radarreflexionen erforderlich, da die Anlagen in direkter Nähe von Start- und Landebahnen errichtet werden.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
PV-Anlagen auf 10’245 HektarIn Bayern sind im Jahr 2023 durchschnittlich 12,4 Hektar pro Tag zusätzlich für Siedlungs- und Verkehrsflächen in Anspruch genommenen worden. Damit verfehlt die Bayerische Staatsregierung erneut ihr Ziel, den Flächenverbrauch zu begrenzen.
Read more »
Weniger Fördermittel für Photovoltaik, Abstriche bei Angestellten: So will der Ausserrhoder Regierungsrat drei Millionen Franken einsparenDer Kanton Appenzell Ausserrhoden hat die Entlastungsmassnahmen auf seiner Website aufgeschaltet. Die wichtigsten Einsparungen und deren Konsequenzen kurz erklärt.
Read more »
Hürden für Photovoltaikanlagen im Kanton St.Gallen sinken: Auch auf denkmalgeschützten Bauten dürfen Anlagen installiert werdenDer Kanton St.Gallen hat eine neue Bewilligungspraxis für Solaranlagen auf geschützten Bauten eingeführt. Eine Anlage in Eggersriet spielt dabei eine Vorreiterrolle.
Read more »
Hürden für Photovoltaikanlagen im Kanton St.Gallen sinken: Anlagen bald auch auf denkmalgeschützten Bauten erlaubtDer Kanton St.Gallen hat eine neue Bewilligungspraxis für Solaranlagen auf geschützten Bauten eingeführt. Eine Anlage in Eggersriet spielt dabei eine Vorreiterrolle.
Read more »
Photovoltaik-Radar VBS zeigt Fortschritt bei der Produktion von erneuerbarem StromDas Bundesamt für Rüstung armasuisse treibt den Ausbau der erneuerbaren Energien im Auftrag des Bundes voran.
Read more »
Solarenergie: Bergen Anlagen eine höhere Brandgefahr?Viele Hausbesitzer stellen sich die Frage, inwiefern Anlagen für Solarenergie ein Feuer entfachen können. Wir verraten Ihnen die Antwort.
Read more »