Mit dem US-Open geht derzeit das vierte und letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres in New York über die Bühne. Dieses geniesst bei Schweizer Investoren einen besonderen Ruf.
Mit dem US-Open geht derzeit das vierte und letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres in New York über die Bühne. Dieses geniesst bei Schweizer Investoren einen besonderen Ruf.
Der Schauplatz: Das 1997 erbaute Arthur Ashe Stadium, das grösste Tennisstadion der Welt. Der Court bietet Platz für 23'771 Zuschauer.Das Arthur Ashe Stadium ist hierzulande auch manchem Investor ein Begriff. BNY Investments führt es in seinem Angebot.
«In vielen Fällen sind diese Anleihen direkt mit den Einnahmequellen der zugrunde liegenden Infrastrukturen verbunden bzw. durch die Steuereinnahmen des jeweiligen Bundesstaats abgesichert. Sie sind für Anleger auch eine hervorragende Möglichkeit, um Portfolios ohne Abstriche bei den Renditen zu diversifizieren», sagt Jeffrey Burger, Senior Portfolio Manager bei BNY Investments.
Arthur Ashe Stadium New York Bny Investments
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Beim US-Open haben auch Investoren Grund zum JubelnMit dem US-Open geht derzeit das vierte und letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres in New York über die Bühne. Dieses geniesst bei Schweizer Investoren einen besonderen Ruf.
Read more »
Analyst sieht bei dieser Schweizer Industrie-Aktie eine «attraktive Einstiegsmöglichkeit für neue Investoren»Die Aktien des Industriezulieferers Dätwyler hatten in den letzten zwei Jahren einen schweren Stand. Kepler Cheuvreux empfiehlt den Titel neu mit einem deutlich
Read more »
Alle Schweizer out in Runde 1 - Sind die fetten Jahre im Schweizer Tennis definitiv vorbei?Stan Wawrinka unterliegt Mattia Bellucci in 3 Sätzen.
Read more »
Schweizer Armee: Ein Drittel der Schweizer Paralympics-Delegation sind SportsoldatenBei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris werden beeindruckende 9 von 27 Schweizer Athletinnen und Athleten, also ein Drittel der Delegation, als Sportsoldatinnen und Sportsoldaten antreten.
Read more »
Schweizer Armee: 5 von 8 Schweizer Olympiamedaillen gingen an SportsoldatenWie bereits in Tokio oder Peking zeigte sich auch an den Olympischen Sommerspielen in Paris, wie wichtig die Spitzensportförderung der Armee in der Schweiz ist: 5 von 8 Medaillen, also über 60 Prozent, wurden von Sportsoldatinnen und Sportsoldaten gewonnen; in Tokio und Peking waren es noch rund 50 Prozent.
Read more »
Verschollene Schweizer und bisschen Hollywood: Tom Cruise flitzt in Schlussfeier mit Töff durchs Schweizer FahnenmeerMit der Schlussfeier und einem kleinen Luftstoss, um die Flamme zu löschen, enden die Olympischen Spiele in Paris. Die Feierlichkeiten zum Ende der Spiele sind genauso spektakulär wie die Eröffnung gewesen.
Read more »