Die amerikanische Notenbank stellt in ihrem Konjunkturbericht Lohndruck und eine unsichere Entwicklung der Inflation fest. Fed-Chef Powell signalisiert deshalb abermals Zurückhaltung bei einer möglichen Zinssenkung.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie amerikanische Notenbank stellt in ihrem Konjunkturbericht Lohndruck und eine unsichere Entwicklung der Inflation fest. Fed-Chef Powell signalisiert deshalb abermals Zurückhaltung bei einer möglichen Zinssenkung.Das Fed ist sich unsicher über die weitere Entwicklung der Inflation und will mit Zinssenkungen noch zuwarten.
Die Erhebung lief bis zum 26. Februar und fusste auf Wirtschaftskontakten aus den Regionen. Es habe Anzeichen dafür gegeben, dass sich der Arbeitsmarkt weiter entspannt habe. Jedoch seien die Löhne weiter gestiegen und es habe einen gewissen erneuten Inflationsdruck gegeben.«Die Befragten wiesen auf einen Anstieg der Frachtkosten und verschiedener Versicherungskategorien hin, einschliesslich der vom Arbeitgeber gesponserten Krankenversicherung», hiess es weiter.
Die US-Notenbank spannt die Finanzmärkte mit Blick auf die von den Investoren herbeigesehnte Zinswende weiter auf die Folter. Die Inflation habe zwar deutlich nachgelassen, sagte Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch vor einem US-Kongressausschuss. Doch sei es nicht ausgemachte Sache, dass die Teuerungsrate in Richtung des Zielwerts der Notenbank von 2% falle.
Das Fed bekämpft mit ihrer Hochzinspolitik die Inflation, die sich allerdings als zäh erweist: Die Verbraucherpreise stiegen zu Jahresbeginn 3,1% und liegen damit noch immer deutlich über dem Fed-Ziel von 2%. Nach teils aggressiven Erhöhungen pausierte die US-Notenbank mehrmals und hält den Leitzins derzeit in einer Spanne von 5,25 bis 5,5%.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Schweizer Wirtschaft ist mehr denn je von ausländischen Führungskräften abhängigSchweizer Unternehmen können nicht genug von externen Talenten für ihre Spitzenpositionen bekommen – solange diese nicht 'zu ausländisch' sind.
Read more »
Zwischen Demografiekatastrophe und AI-Paradies – Was die Wirtschaft künftig treibtDie Alterung der Gesellschaft droht das Wachstum zu bremsen, doch technischer Fortschritt könnte die Rettung sein. Eine neue Studie beleuchtet die Faktoren.
Read more »
Putins Stinkefinger: Er verhöhnt den Westen, weil die Sanktionen keine Wirkung hättenPutin prahlt mit der angeblichen Stärke der russischen Wirtschaft, doch Experten von der finnischen Zentralbank widersprechen.
Read more »
US-Notenbank zeigt sich mit Blick auf Zinssenkungen vorsichtigDie US-Notenbank Fed will bei den Leitzinssenkungen nicht überstürzt vorgehen, wie die Protokolle zeigen.
Read more »
Zinswende USA: Fed-Inflationsziel könnte bald erreicht seinDer Trend eines abnehmenden Preiswachstums in Amerika ist weiterhin intakt. Die US-Notenbank muss es dennoch nicht eilig mit einer ersten Leitzinssenkung haben, und auch der Aktienmarkt kann sich in so einem Umfeld weiter solide entwickeln.
Read more »
US-Geldpolitik: Das Fed hat es mit Zinssenkungen nicht eiligAmerikas Notenbanker sagen, sie wollen mehr Fortschritt hin zu ihrem Teuerungsziel von 2% sehen. Die Erwartungen der Anleger haben sich dementsprechend angepasst. Doch die können sich auch rasch wieder ändern, denn die Inflation dürfte weiter abnehmen.
Read more »