Trotz Inflation und wetterbedingten Einbussen blieb das landwirtschaftliche Einkommen 2023 konstant.
Das landwirtschaftliche Einkommen hat sich 2023 gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Es verharrte bei durchschnittlich 79'900 Franken pro Betrieb. Höhere Erträge vor allem aus der Milchviehhaltung glichen die wetterbedingt tieferen Einnahmen aus Acker-, Gemüse- und Obstbau sowie dieJe nach Betriebsart unterscheiden sich die Einkommen beträchtlich.
Die monetären Erträge aus der Tierhaltung stiegen hingegen. Die höheren Produzentenpreise für Milch und grösseren Tierbestände pro Betrieb infolge Strukturveränderungen wirkten positiv. Nachfragebedingt tiefere Rindfleischpreise drückten jedoch auf den Ertrag. Aufwandseitig war die Teuerung der Produktionsmittel mit 1,5 Prozent tiefer als 2022.Auf einen Betrieb waren 2023 durchschnittlich 1,35 familieneigene Arbeitskräfte tätig.
Dabei zeigten sich grosse regionale Unterschiede: Mit 71'700 Franken lag der Verdienst in der Talregion 48 Prozent höher als in der Hügelregion und sogar um ganze 84 Prozent höher als in der Bergregion . Das durchschnittliche Haushaltseinkommen aus landwirtschaftlicher und nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeit stieg im Jahr 2023 um insgesamt etwa anderthalb Prozent an. Es erreichte damit einen Durchschnitt von rund CHF112’200. Dabei legte ausschliesslich das ausserlandwirtschaftliche Einkommen zu – nämlich um beachtliche fünfeinhalb Prozent.
Bauern-Einkommen Inflation Ernteeinbussen Milchviehhaltung
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Gemeinsamer Haus- oder Wohnungskauf: Das müssen Sie beachten, wenn nicht beide Partner gleich viel beisteuernMein Ehemann und ich wollen ein Haus für 1 Million Franken kaufen. Wir haben als Güterstand eine Errungenschaftsbeteiligung. Aus einem Erbvorbezug steuere ich 75'000 Franken sowie aus eigenen Ersparnissen 150'000 Franken bei. Mein Ehemann bringt 75'000 Franken aus seinem Einkommen bei.
Read more »
Lohnstreit nach dreieinhalb Jahren beendet: Der frühere Salmsacher Gemeindepräsident muss über 20’000 Franken zurückzahlenMartin Haas ist schon seit über zwei Jahren nicht mehr im Amt. Jetzt steht fest: Der Gemeinderat hatte ihm zu Recht den Lohn gekürzt.
Read more »
Einbruch bei Alisha Lehmann: 500'000 Franken SchadenWährend Alisha Lehmann und Douglas Luiz auf dem Platz standen, drangen Einbrecher in ihr Haus ein. Der Schaden beträgt rund 500'000 Franken.
Read more »
Gossau: Handys im Wert von 20’000 Franken gestohlen +++ Schweizer Filmpremieren im Kugl +++ 1000 Tifosi erwartetNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Read more »
Jolanda Spiess-Hegglin fordert von Ringier 430'000 FrankenDer Verlag muss der ehemaligen Zuger Kantonsrätin den Gewinn aus vier persönlichkeitsverletzenden «Blick»-Artikeln herausgeben. Die Summe hat Spiess-Hegglin nun beziffert.
Read more »
C Seed N1: Luxus-TV für über 140'000 FrankenDer C Seed N1, ein Luxus-Fernseher, entfaltet sich aus einem Sideboard. Mit Preisen ab 140'000 Franken ist er ein Statussymbol für Superreiche.
Read more »