Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 24. November über den Ausbauschritt für die Nationalstrassen ab. Die Regierung des Kantons Basel-Stadt stellt sich hinter die Vorlage.
Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 24. November über den Ausbauschritt für die Nationalstrassen ab. Die Regierung des Kantons Basel-Stadt stellt sich hinter die Vorlage.Wegen des Baus des Rheintunnels müsste in Basel die Dreirosenanlage weichen. Die Regierung stellt sich Ersatz entlang des Rheins vor.Wenig überraschend gab am Dienstag die Basler Kantonsregierung bekannt, dass sie sich hinter den Ausbauschritt 2023 der Autobahnen stellt, über den am 24.
Durch das Verkürzen der Gleisanlage könne «eine Ersatzgrünfläche direkt am Rheinufer entstehen, deren Umfang der wegfallenden Grünfläche entspricht», so die Regierung. Diese Grünanlage soll auch nach der Fertigstellung des Rheintunnels erhalten bleiben. Der Regierungsrat will zudem prüfen, ob durch einen Umzug der Stadtreinigung die Freizeithalle Dreirosen erweitert werden kann. Potenzial für das Quartierleben sieht die Regierung auch im entstehenden Klybeckareal, welches an die Dreirosenbrücke angrenzt. «Der Klybeckrain könnte ein neuer Aufenthaltsraum und eine neue Verbindung für Velofahrende und Fussgängerinnen und Fussgänger werden», wie der Regierungsrat schreibt.
Die Schweizer Post erklärt, welche Filialen sie streichen und in Agenturen umwandeln will. Die News und Reaktionen hier im Ticker zum Nachlesen.Das Update vor dem Spiel in Bern: Van Breemen weiter Out ++ Adjetey auf dem Weg der Besserung ++ Shaqiri vor Jubiläum Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Tag der Abrechnung: So gut hat die Basler Regierung in den vergangenen vier Jahren gearbeitetDie Vorsteherinnen und Vorsteher der sieben Basler Departemente hatten in der vergangenen Legislatur ganz unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen. In der fünften Folge des Polit-Podcasts «Wahl:Lokal» sprechen Silvana Schreier (bz) und Benjamin Bruni (Basilisk) über die Bilanz der Regierung.
Read more »
Überschüsse zurückzahlen an die Bürgerinnen und Bürger: Basler Regierung muss Gesetzesvorlage ausarbeitenDie Bürgerlichen wollen die Millionen-Überschüsse des Kantons Basel-Stadt an die Steuerzahlenden zurückgeben – und Finanzdirektorin Tanja Soland hält das für eine spannende Idee. Jetzt liegt der Ball wieder bei der Regierung.
Read more »
Basler Regierung präsentiert Klima-Aktionsplan für Netto-Null-ZielDie Basler Regierung präsentiert einen umfassenden Plan zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2037.
Read more »
Mit 64 Massnahmen will Basel bis 2037 «Netto-Null» erreichenDie Basler Regierung hat verschiedene Massnahmen präsentiert, um das Netto-Null-Ziel bis 2037 zu erreichen.
Read more »
Keine Panik: Die Pariser Ausgabe der Art setzt die Basler Muttermesse unter DruckMit der dritten Ausgabe zieht die Art Basel Paris in den historischen Grand Palais. Sie hat das Zeug zum Publikumsmagneten.
Read more »
Esther Keller und «die Konstellation» – oder: Wie die Basler GLP das Verlieren verlernteDie GLP-Regierungsrätin Esther Keller muss in den zweiten Wahlgang. Als einzige der sieben Bisherigen. Am Wahlsonntag übte sie sich in Zweckoptimismus. Und es zeigte sich, dass sie mit ihrer eigenen Prognose richtig lag.
Read more »