Die Kundschaft sei in letzter Zeit «massiv zurückgegangen», sagt Mitinhaber Ivo Sprunger. Die rot-grüne Stadt kauft Lebensmittel wohl lieber verpackt.
Die Kundschaft sei in letzter Zeit «massiv zurückgegangen», sagt Mitinhaber Ivo Sprunger. Die rot-grüne Stadt kauft Lebensmittel wohl lieber verpackt.Grund für das Aus des Unverpackt-Ladens ist ein massiver Verlust an Kundschaft.An der Wand hängen Behälter mit Nüssen, Reis, Müesli, Teigwaren. Öl kann man direkt aus metallenen Tanks abfüllen. Auch sonstige Haushaltswaren wie nachhaltige WC-Bürsten, Waschmittel und Seifen sind im Angebot.
Hat sich das Bewusstsein für nachhaltiges Einkaufen verändert? Sprunger hat darauf keine eindeutige Antwort. Womöglich seien verschiedene Faktoren für das Scheitern verantwortlich: Die Budgets sind wegen derZudem sei der «Irrglaube» verbreitet, dass die Bio-Produkte in der Abfüllerei teurer seien als anderswo. Auch eine Online-Umfrage habe keine weiteren Erkenntnisse gebracht.– könne es kaum liegen.
Ineichen Die Grünen Basel Basel-Stadt Lebensmittel Einkaufen
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Plakate der JSVP gegen Antisemitismus werden von Basel-Stadt verboten - jetzt kommt die RetourkutscheDie Junge SVP schreibt, sie wolle die Religions- und Meinungsäusserungsfreiheit erteidigten und möchte deshalb eine Plakat-Kampagne gegen «islamistischen und woken Antisemitismus» lancieren. Doch der Kanton Basel-Stadt verbietet das. Die Kampgane sei «diskriminierend».
Read more »
Die Kraft der Zeichnung: So erlebt die Cartoonmuseum-Direktorin die Fantasy BaselAnette Gehrig, Direktorin des Basler Cartoonmuseums, war zum ersten Mal an der Fantasy Basel. Für die bz schreibt sie über ihre Eindrücke.
Read more »
Kita-Subventionen und das Projekt «Halt Gewalt»: So fördert Basel-Stadt die GleichstellungMit dem Gleichstellungsplan definiert der Regierungsrat Massnahmen, welche die Gleichstellung im Kanton Basel-Stadt verbessern sollen.
Read more »
Von der Region Basel aus in die Weltwirtschaft eingreifen: Wie die Handelskammer «boostern» möchteBilaterale sichern, Freihandel ausbauen und Überregulierung bremsen: Handelskammer will die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern.
Read more »
Die Polizei löst die Besetzung der Uni Basel aufDie Besetzerinnen und Besetzer der Universität Basel gingen auch auf das zweite Ultimatum der Uni-Leitung nicht ein. Nun griff die Polizei ein.
Read more »
Die Konzertreihe Mimiko geht weiter: Neu spielt die Musik im Foyer Public des Theaters BaselDie Mimiko haben ein neues Domizil: Ab Oktober kommen die halbstündigen Gratiskonzerte im Foyer Public des Theaters Basel unter. Im März hatte die Offene Kirche Elisabethen dem Veranstalter aus Kostengründen gekündigt.
Read more »