Neobanken und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten und Kundenbedürfnisse, die so bunt sind wie ein Blumenstrauss. Wie Banken konkurrenzfähig bleiben.
Neobanken und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten und Kundenbedürfnisse, die so bunt sind wie ein Blumenstrauss. Wie Banken konkurrenzfähig bleiben.Eine jährliche Studie der Hochschule Luzern zeigt, dass immer mehr Schweizerinnen und Schweizer mit ihren mobilen Geräten auf Bankdienstleistungen zugreifen.
Schaut man sich die demografische Entwicklung in Europa und Nordamerika an, wächst jedoch auch die Zahl der über 65-Jährigen, die mit der Funktionsvielfalt eines intelligenten Geräts oft nicht vertraut sind. Jede Interaktion mit den Kunden und Kundinnen muss zu einem individuellen, persönlichen Erlebnis werden – statt wie bisher gewöhnliche Standardlösungen anzubieten.Um die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Kundensegmente zu erfüllen, ist eine anpassungsfähige Lösung erforderlich. Anstatt für jede Gruppe separate Apps zu entwickeln, empfiehlt sich eine Anwendung, die sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt.
Kurz gesagt: Erhalten Kunden und Kundinnen einen reibungslosen Übergang von Online-Interaktionen zu persönlichen Treffen, steigt auch deren Gesamtzufriedenheit. Denn sie entscheiden sich für Banken, die einfache, effiziente und integrierte Dienstleistungen anbieten, und bleiben bei ihnen. Um den Kampf um die Schnittstelle zu gewinnen und digitale Banklösungen für die nächste Generation zu entwickeln, müssen Banken darauf fokussieren, das Engagement innerhalb ihrer App zu erhöhen und attraktive Erlebnisse zu schaffen.
Banken App Online Digital Tobias Ott
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Rino Borini: «Wir müssten Anspruch haben, im Banking besser zu sein»Der Bitcoin liess in jüngster Zeit wieder Federn. Kurseinbussen seien nicht schlecht, erklärt Krytpowährungs-Experte Rino Borini im «Summer Talk», dem Podcast von finews.ch. Den Schweizer Banken stellt er in Sachen Digitalisierung kein gutes Zeugnis aus und zeigt, ...
Read more »
Swisscom: Twint und E-Banking nach Cyberangriff ausgefallenDie Swisscom ist offenbar Opfer einer grossen DDos-Attacke geworden. Laut eigenen Aussagen konnte sie sich nach anfänglichen Problemen erfolgreich verteidigen.
Read more »
«Swiss Banking»-Wunder auf den BahamasWeit weg von der Schweizer Finanzplatz-Öffentlichkeit haben frühere Banker ein Private-Banking-Imperium mit Assets under Management von 50 Milliarden US-Dollar aufgebaut. Herzstück ist eine Bank auf den Bahamas.
Read more »
Die verrücktesten iPhone-Apps aller ZeitenIm Juli 2024 verzeichnete Apples App Store rund 1,96 Millionen Apps – darunter eine Reihe von kuriosen und teils absurden Anwendungen, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.
Read more »
Ukraine-Krieg: Putin fordert Russen auf, Dating-Apps abzustellenRusslands Innenministerium fordert die Bevölkerung auf, Dating-Apps und Online-Kameras abzuschalten. Es herrscht Angst vor Spionage im Ukraine-Krieg.
Read more »
Microsoft Apps für MacOS weisen Schwachstelle aufApps von Microsoft 365 für MacOS besitzen eine Schwachstelle, worüber Angreifer hohe Berechtigungen erhalten können. Die Hälfte der betroffenen Applikationen wurde bereits aktualisiert.
Read more »