Der Wasserstand des Bodensees liegt weiter über der Fünf-Meter-Marke. Hochwasser war am Bodensee früher mit Angst und Schrecken verbunden, weiss der Historiker. Im Sommer 1965 stand ein Grossteil der Bodenseeufer unter Wasser und die Sorge über einen Ausbruch von Seuchen begann.
Abgesperrte Gebiete, vollgelaufene Keller, Schäden an Gebäuden. Die Pegelstände Schweizer Seen und Flüsse waren in den vergangenen Tagen hoch: Für den Untersee – einen Teil des Bodensees – wurde am Dienstag die höchste Stufe ausgerufen. Das bedeutet: Es besteht eine sehr grosse Gefahr für Überschwemmungen.
Während Hochwasser heutzutage oft die oben genannten Konsequenzen hat und Menschen manchmal gar extra in Hochwasser-Gebiete pilgern – Stichwort Katastrophen-Tourismus –, konnte ein solches Naturereignis vor ein paar hundert Jahren über Leben und Tod entscheiden. Durch das Hochwasser wurde auch das Trinkwasser verunreinigt. Mäuse und Ratten flohen vor dem Wasser und verliessen Keller und Lagerräume und drangen in die Häuser und Wohnungen der Menschen. In den schmalen Gassen zwischen den Häusern moderten Küchenabfälle und Tierkadaver – ein gefundenes Fressen für die Nagetiere – sowie Brutstätte unter anderem für Seuchen wie die Pest.
Die globale Jahrestemperatur sank, die ausgespuckte Asche trübte den Himmel noch Jahre später. Das Wetter spielte verrückt – an 122 Tagen gab es Regen, 35 Tage lang fiel Schnee und selbst im Sommer schneite es mehrfach. Die Ernte: einmal mehr grösstenteils kaputt. Das Geschäft mit dem Alkohol Box aufklappen Box zuklappen Trotz der Hungersnot florierte das Geschäft mit Alkohol, genauer gesagt mit Bier und Schnaps. Weil es 1816 fast nur Kartoffeln gab, entschieden sich einige Bauern dazu, Kartoffelschnaps herzustellen.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Regen als Segen: Trotz Erdrutschen und Hochwasser gibt es positive SeitenDie vergangene Woche war extrem nass. Der Regen bringt unzählige negative oder gar unerwünschte Aspekte mit sich. Doch obwohl es Petrus vermeintlich schlecht meint mit uns: Der Regen hat auch Positives.
Read more »
Wie meine schlimmsten Befürchtungen als Zivilschützer während des Einsatzes beim Hochwasser 1999 übertroffen wurdenIch leistete vor 25 Jahren vier Tage Dienst in Arbon. Es war eine erniedrigende Erfahrung.
Read more »
Schwebt zwischen Leben und Tod - Slowakischer Premierminister Robert Fico angeschossenAttentat auf Robert Fico
Read more »
Rätselhafter Reh-Tod am Zugersee: Wolf als Übeltäter?Wolfalarm am Zugersee: Weil in Oberwil am Montagmorgen ein totes Reh mit Bisswunden entdeckt wurde, geht unter den Bauern in der Region – einmal mehr – die Angst um. Am gleichen Tag machte ein Wolf im Luzerner Hinterland seine Runden.
Read more »
Die Kriegsreporterin, die keine sein wollte: Luzia Tschirky gibt raren Einblick ins Leben als SRF-KorrespondentinFünf Jahre lang hat Luzia Tschirky für SRF aus Russland, der Ukraine und Belarus berichtet. Nun hat sie ein Buch geschrieben – und macht sich selbstständig. Porträt einer Ausnahmejournalistin.
Read more »
Philipp Kutter gewährt Einblick in sein Leben als GelähmterEin Skiunfall veränderte sein Leben radikal. Ein Dokumentarfilm zeichnet den Weg zurück von Mitte-Nationalrat Philipp Kutter nach.
Read more »