Zu Beginn wollte man im Basler Zoo die «Exoten» dominieren. Dann setze sich eine bedürfnisorientierte Haltung durch.
Zwei Schimpansen sitzen am Tischchen und löffeln eine Suppe: Diese Bilder von «Max und Moritz» sorgten in den 1930er für Furore.
Dazu sagt Historikerin Jennifer Degen: «Die Affen kamen oft als kleine Tiere ohne Mutter in den Zoo. Die Pfleger dachten, sie müssten ihnen etwas beibringen.» 02:02 Video Als Affen vermenschlicht wurden: Blick in die Zoo-Geschichte Aus Kultur Webvideos vom 17.04.2020. abspielen. Laufzeit 2 Minuten 2 Sekunden. Exemplarisch zeigt sich das in dieser Anekdote: Wärter Carl Stemmler erzählt, wie er «Max und Moritz» dazu brachte, von einem Baum herunterzuklettern. Er schoss ihnen mit der Steinschleuder auf den Hintern. «Der Affe hat aufgeschrien und kam wie ein Teufel vom Baum herunter, blitzschnell.
09:21 Video Veränderter Umgang mit den Tieren Aus Schweiz aktuell vom 09.05.2024. abspielen. Laufzeit 9 Minuten 21 Sekunden. Das Ende der «Vermenschlichung» war eingeläutet. Das zeigte sich auch im Bau modernerer Anlagen. Diese orientiert sich mehr an der natürlichen Umgebung der Tiere. 02:01 Video Affen zurück im «Zolli» Aus Schweiz aktuell vom 01.07.2011. abspielen. Laufzeit 2 Minuten 1 Sekunde. In einem Punkt ist der Wandel in Basel aber nochmals deutlich weitergegangen: 2022 forderte eine kantonale Initiative Grundrechte für Primaten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Anwohner zum Mord am Basler Nasenweg: «Man hätte eine erneute Tat verhindern können»Am Tag nach dem Tötungsdelikt in Basel wird der mutmassliche Täter gefasst. Der 32-Jährige wurde zuvor in der Psychiatrie behandelt, weil er vor zehn Jahren schon einmal zwei Frauen getötet hatte. Dass sein Vollzug gelockert wurde, stösst im Quartier auf Kritik.
Read more »
Berner, Basler und Solothurnmann, eine Schmetterlings-Retterin, ein Berufspolitiker und verstreute Mass-VolleUnter den 1023 Kandidierenden, die sich für einen Sitz im Grossen Rat bewerben, finden sich berufliche Exotinnen, vermeintlich Ausserkantonale, coronakritische Einzelmasken und Namen von 7 bis 34 Zeichen. Die AZ wirft einen zweiten Blick auf die Wahllisten für das Parlament – nicht ganz ernst gemeint und mit einem Augenzwinkern.
Read more »
In der Akt-Akademie: Eine Basler Galerie zeigt nackte Wahrheiten und vage DurchblickeDiese Kunstform lässt sich partout nicht entzaubern: Eine Ausstellung in der Galerie Anja Edith Brinkmann zeigt auf, warum die Aktkunst auch im 21. Jahrhundert noch en vogue ist.
Read more »
Das Geschäft mit Privatpatienten: Basler Arzt will eine Million – und erhält 640'000 FrankenEin Basler Gerichtsurteil gibt Einblick in die komplizierte Lohnabrechnung von Spitalärzten: Spitalarzt blitzt mit der Forderung nach zusätzlichen 427'000 Franken ab.
Read more »
Von Saigon in die Baselstrasse: Das Inventar des «Viet Pop» hat eine weite Reise hinter sichVom 8. bis 31. August präsentieren Raphael Leutenegger und Manuel Kaufmann ihr vietnamesisches Pop-up-Restaurant «Viet Pop» in der Werkstatt Augustin in Luzern.
Read more »
Unterwegs mit Ross, Wagen und einem Kastanienbaum: Eine symbolträchtige ReiseVom Restaurant in Hunzenschwil, das abgerissen wird, gings zum Neuen in Niederlenz. Dort wurde ein Baum gesetzt - ein Kastanienbaum, natürlich.
Read more »