75 Prozent wollen laut Hochrechnung Impfregeln nicht ändern

South Africa News News

75 Prozent wollen laut Hochrechnung Impfregeln nicht ändern
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 suedostschweiz
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 53%

Die Vorgaben zum Impfen bleiben gleich. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat eine Volksinitiative der…

Die Vorgaben zum Impfen bleiben gleich. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat eine Volksinitiative der Freiheitlichen Bewegung Schweiz deutlich abgelehnt. Die Stopp-Impfpflicht-Initiative verlangte das Verbot eines allfälligen Impfzwangs.Die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit » dürfte mit rund 75 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt werden und auch deutlich am Ständemehr scheitern.

Das Nein überrascht nicht. Die Initianten und Befürworterinnen der Initiative waren stets in der Minderheit. Im Abstimmungskampf verlor die Initiative an Unterstützung, wie die SRG-Umfragen zeigten. Zuletzt gaben noch 22 Prozent der Befragten an, dass sie «bestimmt dafür» oder «eher dafür» seien. Die Initiative wurde von Impfskeptikerinnen und -skeptikern eingereicht. Von den grösseren Parteien unterstützte lediglich die SVP den Text. Alle anderen grösseren Parteien lehnten die Initiative ab.Die Initiative kam während der Covid-19-Pandemie zustande. Während der Pandemie galt zeitweise die sogenannte Zertifikatspflicht. Ohne Nachweis einer Impfung oder einer Genesung von der Krankheit war der Zutritt zu Restaurants und anderen Einrichtungen nicht erlaubt.

Die Initiative wollte diese Einschränkungen für Ungeimpfte verhindern. Dafür hätte Artikel 10 der Bundesverfassung, der das Recht auf Leben und persönliche Freiheit regelt, ergänzt werden sollen. Eine direkt oder indirekt durchsetzbare Impfpflicht hätte nach Wunsch der Initiantinnen und Initianten verboten werden sollen.

Eine Impfung ohne Zustimmung der betroffenen Person ist auch mit den bestehenden Gesetzen nicht möglich. Das Epidemiengesetz sieht ein Impfobligatorium als Möglichkeit vor, aber nur für bestimmte Gruppen und unter der Voraussetzung, dass die Bevölkerung nicht mit milderen und anderen Massnahmen geschützt werden kann. Ein behördliches Impfobligatorium wurde auf Bundesebene noch nie ausgesprochen.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

suedostschweiz /  🏆 37. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Die Stadt St.Gallen erhöht die Kita-Tarife: Familien zahlen neu zehn Prozent mehrDie Stadt St.Gallen erhöht die Kita-Tarife: Familien zahlen neu zehn Prozent mehrDas Leben wird teurer, das spüren auch Kindertagesstätten. Die Stadt passt daher die Tarife an. Für Familien bedeutet das: Ab Oktober zahlen sie zehn Prozent mehr für die ausserfamiliäre Betreuung. Zwei SP-Frauen sind mit der Erhöhung nicht einverstanden.
Read more »

Die SVP will die Eigenwerbung des Schweizer Fernsehens unterbinden – die zuständige Behörde interveniert aber nichtDie SVP will die Eigenwerbung des Schweizer Fernsehens unterbinden – die zuständige Behörde interveniert aber nicht«Mein SRF ist unser SRF», sagen Zuschauerinnen und Zuschauer in Werbespots. Die SVP kritisiert unerlaubte politische Werbung im Kontext der 200-Franken-Initiative. Das Bundesamt für Kommunikation will die Eigenwerbung jedoch nicht stoppen.
Read more »

Der nächste Prämienschock: Krankenkassen werden 2025 um 6 Prozent teurer – «sogar über 10 Prozent» möglichDer nächste Prämienschock: Krankenkassen werden 2025 um 6 Prozent teurer – «sogar über 10 Prozent» möglichDie Gesundheitskosten steigen, deshalb steigen auch die Prämien. Aber das ist nicht der einzige Grund für den hohen Preisaufschlag, wie der Onlinevergleichsdienst Comparis festhält.
Read more »

Linke Regierungskandidatin wird Mexikos erste PräsidentinDie linke Regierungskandidatin Claudia Sheinbaum wird laut der offiziellen Hochrechnung Mexikos…
Read more »

Die Schweiz hat ein neues StromgesetzDie Schweiz hat ein neues StromgesetzDie Schweizer Stimmberechtigten im In- und Ausland haben das Stromgesetz gemäss erster Hochrechnung mit 69% angenommen.
Read more »

Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartetInflation in Eurozone zieht stärker an als erwartetDie Inflation im Euroraum nimmt weiter zu – die Verbraucherpreise steigen um 2,6 Prozent.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 08:51:54