«Stark und gelassen»: So stellen sich Experten das Aussehen eines Mannes vor, der als erster Homo sapiens gelten darf. Sie rekonstruierten sein Gesicht anhand eines Schädels.
Das Gesicht des ersten Menschen ist 300'000 Jahre nach seinem Tod enthüllt worden: Wissenschaftler rekonstruierten den ältesten bekannten Homo-sapiens-Schädel, der in Marokko gefunden wurde. Dieser wurde 2017 freigelegt, allerdings fehlte ihm der Unterkiefer. Ein Team von Experten um den Brasilianer Cicero Moraes rekonstruierte nun, wie das Gesicht des Urmenschen ausgesehen haben dürfte.
«Das endgültige Gesicht ist die Interpolation all dieser Daten, die zwei Arten von Bildern erzeugt: eine objektive mit eher technischen Elementen, ohne Haare und in Graustufen, die andere künstlerisch, mit Pigmentierung der Haut und der Haare», erklärt Moraes. Das wahre Geschlecht der Person sei jedoch unbekannt, da keine Beckenknochen vorhanden sind.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Flugplätze rund um den Bürgenstock verlangen Entschädigung von 300’000 FrankenWährend der Friedenskonferenz gilt für acht Flugplätze ein absolutes Flugverbot. Nun fordern sie vom Bund Geld – und pochen auf Regeln für künftige Treffen.
Read more »
Unbekannte demolieren 300'000-Franken-BlitzerUnbekannte versuchten im Oberwallis, ein Radargerät in Brand zu setzen. Der Blitzer ist erst wenige Monate im Einsatz.
Read more »
Kanton Bern: So viel verdienen die Chefs der staatsnahen Betriebe630’000 Franken für den BLS-Chef, 300’000 für den Theaterintendanten, 679’000 für den abgesägten Insel-Boss – das sind die Toplöhne der Berner Halbstaatlichen.
Read more »
Mann findet 40'000 Jahre alte Mammutknochen in KellerAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Gobelsburg: Mammutknochen im Weinkeller – bis zu 40 000 Jahre altDie Überreste von gleich drei Mammuts wurden in Niederösterreich entdeckt. Ein Jahrhundertfund, wie Archäologen berichten.
Read more »
Institutionelle Investoren halten 1'000'000+ BitcoinIm vergangenen Januar war die Finanzwelt Zeugin eines bahnbrechenden Ereignisses: die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs. Dieser Meilenstein bedeutete die offizielle Einführung von Bitcoin an der Wall Street und läutete eine neue Ära der institutionellen Investitionen in die ...
Read more »